Ursachen für Feuchtigkeit
- Neubauten (Baufeuchte)
- Rohrbrüche, Hochwasser, Leckagen
- unzureichende Lüftung oder Dämmung
Methoden der Bautrocknung
- Kondensationstrockner: Luftfeuchtigkeit kondensiert an kalten Flächen → Wasser wird
gesammelt. - Adsorptionstrockner: Bindung der Feuchtigkeit an Trockenmittel → sehr effektiv.
- Infrarot-Trocknung: Wärme dringt in Bauteile ein → beschleunigte Trocknung.
Dauer und Kosten
Die Dauer hängt von Material, Bauweise und Schadensumfang ab – meist mehrere Wochen. Versicherungen übernehmen oft die Kosten bei Wasserschäden.
Vorteile
- Verhindert Schimmelbildung
- Erhält die Bausubstanz
- Spart Folgekosten durch spätere Sanierungen
Fazit
Eine professionelle Bautrocknung ist unverzichtbar, um Immobilien langfristig zu schützen und Kosten
zu sparen.
Haftungshinweis: Dieser Beitrag dient nur der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung oder Begutachtung durch Fachfirmen. Für verbindliche Einschätzungen sollten Sie einen Sachverständigen oder Fachbetrieb für Bautrocknung beautrragen.